Kasuistik
Radialislähmung nach Arthroskopie des Ellenbogens
Die 65jährige Frau B. hatte bereits seit Monaten zunehmende Schmerzen im li. Ellbogengelenk. Ein Unfallereignis war nicht erinnerlich. Die MRT-Untersuchung zeigte mehrere freie Gelenkkörper, so dass im Februar 2019 eine ambulante Arthroskopie mit chirurgischer Entfernung der freien Gelenkkörper durchgeführt wurde. Die Wundheilung verlief zwar komplikationslos, allerdings war offensichtlich bei der OP der Radialis-Nerv verletzt worden. Die Patientin hatte jetzt eine Teillähmung der li. Hand (Fallhand). Dies wurde auch neurologisch und neurochirurgisch untersucht und bestätigt.
Ich sehe die Patientin kurz nach der OP. Hier zeigt sich eine fast vollständige Nervenlähmung des Radialisnerv mit Fallhand. In den nächsten Wochen und Folgemonaten erfolgt die Behandlung über den Neurologen, insbesondere durch Physiotherapie (Krankengymnastik). Leider kommt es darunter zu keiner Besserung.
Homöopathische Erstanamnese
Ende Juli kommt die Patientin zur homöopathischen Anamnese:
Die rechte Hand ist unverändert teilgelähmt („Fallhand“).
Bei der Anamnese lässt sich wenig Charakteristisches eruieren. Allerdings behandle ich die Patientin bereits seit einigen Jahren. Als Vorerkrankung ist Asthma bekannt, was allerdings bereits unter der homöopathischen Therapie praktisch vollständig abgeklungen ist. Seit einigen Wochen besteht allerdings eine leichte Heiserkeit und zeitweise Hustenreiz, trockener Reizhusten. Weiterhin bestehen immer mal wieder Gelenkbeschwerden bei bek. Arthrose, insbesondere der Knie. Verschlechterung bei nasskaltem Wetter. Dennoch liebt sie eher kühles als heißes Wetter.
Charakter-Selbsteinschätzung: Gewissenhaft, verantwortungs- und pflichtbewusst, beharrlich und manchmal auch etwas stur. Wünsche: Sie möchte gerne mehr verreisen und fremde Länder kennenlernen.
Nahrungsmittel: Abneigung gegen Milch, und Fleisch. Unverträglichkeit von Zwiebeln.
Ängste: öfters Angst vor Einbrecher.
Repertorisation und Mittelfindung:
Charakteristische Symptome:
- Allgemeines — Verletzungen
- Allgemeines — Speisen und Getränke — Fleisch — Abneigung
- Magen — Verdauungsstörung — Zwiebeln agg.
- Extremitäten — Schmerz — Ellbogen — links
- Kehlkopf und Trachea — Stimme — heiser, Heiserkeit
- Gemüt — Reisen — Verlangen nach
- Gemüt — Beharrlichkeit
- Gemüt — Furcht — Räubern, vor
- Außerdem: Asthma in der Vorgeschichte

Verordnung:
Ausschlaggebend hier: Kalium phos. Ist auch bei Asthma indiziert, das Mittel hat miasmatisch einige tuberkulinische Eigenschaften, bei der Patientin z. B. auch: Verlangen zu Reisen.
Verordnung: Nach Analyse des Falles bekommt die Patientin:
Kalium phos. C30, was sie insgesamt 3x einnimmt, jeweils 5 Glob.
Materia Medica – Abgleich
Hier einige Passagen aus J. T. Kent: Homöopathische Arzneimittelbilder (Haug-Verlag):
Kalium phosphoricum (Kaliumphosphat)
……(HalbseitigeTT88) LähmungenAT17 von allmählich zunehmender Erschöpfung der Nervenkraft in frischen Fällen, wie etwa nach Diphtherie.GS;AZ98,52 Taubheitsempfindungen an einzelnen Stellen.DI …… Es besteht eine ausgesprochene Erkältungsneigung. ……durch Verkühlung (Kaltwerden) wie im Anschluss daran, durch Betreten eines kalten Raums, durch Gehen im Freien und durch Aufenthalt in nasskalter Witterung. // …… besonders Verschlimmerung durch kalte Getränke und durch Milch. ……Voller BefürchtungenDI und AngstAT16, besonders abends im Bett und in der NachtTT83
Trockenheit des Halses, besonders abends.DI Viel Schleim im Hals, morgens nach dem Aufstehen, manchmal salzig schmeckend.DI Neigung, sich zu räuspern. .…Reizung der Atemwege – Kehlkopf und Luftröhre – in kalter Luft. Katarrh der Atemwege, mit dickem, gelblichweißem Auswurf DI. Wundheit, Kratzen und Kitzel in Larynx und Trachea. Stimmlosigkeit durch Lähmung der Stimmbänder.GS Heiserkeit infolge Überanstrengung der Stimmorgane.AT44.….…AtemnotAT45, besonders nachts. Nervöses AsthmaAT44 mit gedrückter Stimmung.AZ98,52 »Kurzatmigkeit; asthmatisches Atmen beim Treppensteigen.«GS … Husten: < am Morgen, abends im Bett sowie nachts; ……. Kurzer Husten oder Hüsteln. Loser Husten. Quälender Husten. Asthmatischer Husten. »Krampfhusten, // ..Rheumatische Steifheit in den Gliedern zu Beginn der Bewegung nach längerer Ruhe. Taubheitsempfindungen an den oberen und unteren Extremitäten: HändeDI und FingerspitzenDI, UnterschenkelDI ….
Verlauf, Follow up:
Sechs Wochen später erfolgt die Folgeanamnese: Nach der Einnahme hat bereits eine deutliche Reaktion und Besserung eingesetzt: Die Finger lassen sich wieder leicht strecken, wenn auch mit wenig Kraft und die Patientin berichtet über Kribbelparästhesien im Unterarm (= Gefühl von Ameisenlaufen, was typisch ist, wenn sich der Nerv erholt). Nach Monaten des Stillstandes ist es jetzt in kurzer Zeit zu einer Besserung gekommen, was m. E. eindeutig gegen eine „zufallsbedingte Selbstheilung“ spricht.
Auch ist sie psychisch in guter Verfassung; hat auch mehr Energie. Nebenbefundlich: Heiserkeit und Husten sind auch abgeklungen.
Verordnung: Wiederholung von Kalium phos. C30, aber nur einmalig 1×5 Glob.
In den nächsten Monaten kommt es zu einer weiteren Besserung; Ende Oktober kann sie dann sogar die Hand wieder flüssig strecken. Im Januar wird das Mittel erneut 1×5 Glob. (einmalig) wiederholt. Im Februar kann sie wieder normal ihrer Arbeit nachgehen.
Eine Schwäche im rechten Daumen ist allerdings zurückgeblieben.
Ein Termin im April ist wegen der Corona-Krise leider ausgefallen. Bisher war die Patientin auch nicht wieder in der Praxis.
Fazit:
Auch wenn hier nur ein Mittel verabreicht wurde: Wahrscheinlicher ist, dass sie noch weitere homöopathische Mittel brauchen wird.
Aber man sieht: Lähmungen lassen sich mit einer homöopathischen Behandlung positiv beeinflussen.
Copyrhight Dr. Karsten Karad 2020